Ski heil! Oder doch lieber Rodel gut?

Wenn es um Wintersport geht, dann steht Rodeln immer noch im Schatten von Ski-Fahren oder Snowboarden. Am Rosskopf, dem Hausberg der Sterzinger in Südtirol, ist das anders. An der neuen Umlaufbahn dominieren zumeist die Schlitten das Bild. Rodeln ist weiterhin der Renner am “Monte Cavallo” – wohl auch deshalb, weil die Rodelstrecke einige Superlative zu bieten hat.

Ski heil! Oder doch lieber Rodel gut?

Auf die Rodel, fertig, los! Die Strecke von der Bergstation des Rosskopf bis ins Stadtzentrum von Sterzing hat es wahrlich in sich. Die Strecke ist nicht nur die längste beschneite und beleuchtete Rodelbahn Italiens. Die italienische Zeitung “Viaggi – Corriere della Sera” hat sie vor einigen Jahren auch zur Nummer 1 aller Rodelbahnen in Europa gewählt. Zehn Kilometer lang ist die Abfahrt mit vielen spektakulären Kehren und einigen rasanten Geraden. Über endlose knapp 10 Kilometer geht es 910 Höhenmeter ins Tal. Ein besonderes Erlebnis ist zudem eine Nachtrodelpartie am Freitagabend am Sterzinger Hausberg. Die Rodelbahn ist an jenen Abenden bis 24 Uhr beleuchtet (Seilbahnbetrieb bis 22 Uhr). Da werden Rodel-Fans schnell zu Nachtschwärmern.

Skifahren rund um Sterzing

Aber natürlich kommen auch Skifahrer am Brenner auf ihre Kosten. Ihnen stehen am Rosskopf 20 Kilometer schneesichere, leichte bis mittelschwere Pisten zur Verfügung. Vor allem Familien sind hier bestens aufgehoben, denn die Skischule Sterzing ist mit dem Gütesiegel „Gold“ ausgezeichnet und bringt kleinen Pistenflöhen im Kinder-Joghurtland spielend die ersten Schwünge auf zwei Brettern bei. Versierte Skifahrer freuen sich, dass die moderne Telemix-Bahn mit 6er-Sesseln und 8er-Kabinen die bisherige 3er-Sesselbahn Panorama ab der Bergstation der Rosskopfbahn bis fast zum Gipfel nach ganzen 30 Jahren Funktionsbetrieb ersetzt hat. Zudem laden zahlreiche urig-gemütliche Skihütten und Berggasthäuser zum Sonnenbaden auf den Terrassen ein und verwöhnen dich mit kulinarischen Spezialitäten der Tiroler und mediterranen Küche. Und übrigens: Jeden Freitag öffnen die Umlaufbahn sowie der Stocklift bereits um 7 Uhr morgens. Dein Tages-, Mehrtages- oder Saisonticket ist hier normal gültig.

Oder doch lieber in die Schneeschuhe?

Daneben bietet der Rosskopf herrliche Schneeschuhwanderwege: Der knapp 6 km lange, präparierte Winterrundwanderweg zum Flaner Jöchl steht zum Erkunden bereit. Inmitten der verschneiten Bergwelt fällt es leicht, den Alltag hinter sich zu lassen und das herrlich-ruhige Panorama zu genießen. Entlang des Weges findest du verschiedene Einkehrmöglichkeiten, wie die Furlhütte (Achtung, Geheimtipp: Das gigantische Vorspeisenpfandl mit 3 Vorspeisen zum Preis von nur 25 Euro) oder das Sterzingerhaus. Der Rundweg ist geeignet für Familien, plane ca. 2 Sunden für diese gemütliche Wanderung ein. Es sind keine Schneeschuhe notwendig, da der Weg präpariert wird.

Erlebe das Sterzinger Winter-Wunderland und lass Dich von dem beeindruckenden Ausblick in der schneereiche Südtiroler Bergwelt verzaubern: Die knapp über zwei Stunden Anfahrt von München sollten das wert sein.

Anfahrtsbeschreibung:

Von Norden über die Autobahn München – Innsbruck – Brenner bis nach Sterzing (Autobahnausfahrt), beim Kreisverkehr Richtung SS12 (Brenner). Auf der Brennerstrasse durch Sterzing bis an den nördlichen Stadtrand, wo Sie die Talstation der Rosskopf Seilbahn auf der linken Seite finden. 

Vielleicht interessiert Euch auch ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.